Wie funktioniert Mauertrockenlegung?
Feuchtigkeit in Mauern stellt eines der häufigsten und – wenn unbehandelt – kostspieligsten Probleme im Bauwesen dar. Massive Niederschläge, defekte Abdichtungen oder aufsteigende Feuchtigkeit führen nicht nur zu unschönen Flecken und abblätterndem Putz, sondern bergen langfristig Risiken wie Schimmelpilz und Hausschwamm, bauliche Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Als Spezialist für nachträgliche Abdichtungen mit über 40 Jahren Erfahrung bietet bautenschutz katz GmbH in Rednitzhembach bewährte Lösungen für Mauertrockenlegung. In diesem Beitrag erklären wir den Prozess Schritt für Schritt, beleuchten gängige Methoden und heben die Vorteile hervor. Unser Ziel: Dauerhaft trockene und gesunde Wände für Ihr Gebäude.
Der Prozess der Mauertrockenlegung: Von der Analyse bis zur dauerhaften Sanierung
Unsere Art der nachträglichen Abdichtung ist ein systematischer Ansatz, der auf einer präzisen Ursachenanalyse basiert. Im Gegensatz zu oberflächlichen Maßnahmen zielt sie auf die vollständige Beseitigung der Feuchtigkeitsursache ab, um Rückfälle zu vermeiden. Der gesamte Ablauf gliedert sich in klare Phasen, die wir bei bautenschutz katz GmbH stets individuell anpassen – für Ein- und Mehrfamilienhäuser, historische Bauten, Kirchen oder Tiefgaragen gleichermaßen.
- Kostenlose Schadensanalyse und Bestandsaufnahme Der Einstieg erfolgt mit einer unverbindlichen Ortsbesichtigung. Unsere Sachverständigen nutzen moderne Messtechnik, um Feuchtigkeitsgrade, Ursachen (z. B. kapillar aufsteigende Feuchte oder eindringendes Wasser) und den Schadensumfang zerstörungsfrei zu ermitteln. Diese Phase ist entscheidend, da sie den Grundstein für eine maßgeschneiderte Strategie legt. Typischerweise dauert sie nicht länger als eine Stunde und ist für Sie kostenfrei.
- Beratung und Planung Basierend auf den Analyseergebnissen erstellen wir ein detailliertes Kostenangebot sowie ein umfassendes Sanierungskonzept. Hier werden alle Arbeitsschritte, Materialien und Fristen festgehalten. Wir beraten Sie transparent zu den passenden Methoden – immer unter Berücksichtigung von Budget, Gebäudestruktur und regionalen Gegebenheiten. In Bayern und ganz Deutschland haben wir uns als zuverlässiger Partner etabliert.
- Ausführung der Sanierungsmaßnahmen Die eigentliche Abdichtung wird von eigenen, zertifizierten Fachkräften umgesetzt. Je nach Mauerwerk (Ziegel, Beton, Naturstein) wählen wir die optimale Technik. Der Fokus liegt auf minimalinvasiven Verfahren, die ohne Erdarbeiten, oder umfangreiche Beeinträchtigungen auskommen. Die Bauzeit ist kurz: Oft reichen Tage bis Wochen, abhängig vom Umfang.
Bewährte Methoden der Mauertrockenlegung
Bei bautenschutz katz GmbH setzen wir auf eine breite Palette innovativer Techniken, die auf dem neuesten Stand der Technik und Bauphysik beruhen. Alle Verfahren sind umweltverträglich und dauerhaft wirksam. Hier eine Übersicht über die gängigsten Ansätze:
- Mauersägeverfahren: Die Mauer wird horizontal aufgesägt und mit einer undurchdringlichen Sperrplatte versehen. Dies stoppt kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zuverlässig, ohne Erschütterungen oder Aufgraben – ideal für sensible Bauten.
- Chromstahlverfahren: Rostfreie Chromstahlplatten werden in durchgehende Mauerwerksfugen eingetrieben, um eine mechanische Barriere zu schaffen. Es erfordert keine Öffnung der Fugen und eignet sich für alle Mauerwerksarten.
- Injektageverfahren: Kapillarverdichtende und hydrophobierende Mittel werden drucklos oder unter Druck in die Mauer injiziert. Diese umweltfreundliche Methode ist flexibel einsetzbar und verhindert zukünftigen Feuchtigkeitseintritt.
- bjk-Dicht-Injekt-System: Ein proprietär angepasstes System unserer Firma, das eine Vertikalsperre direkt im Mauerwerk schafft. Es ist kostengünstig, schnell und ohne Baustellenbelastung umsetzbar.
- bjk-Geo-Kristall-System: Hier bilden sich durch ein Wirkstoffdepot Kristalle in Poren und Kapillaren aus, die Feuchtigkeitseintritt unterbinden und das Mauerwerk festigen. Besonders geeignet für Keller und Tiefgaragen, mit hoher Wirtschaftlichkeit und unser bestes Verfahren.
- bjk-Dicht-Putz-System und bjk-Sockelputz-System: Spezielle Putze schützen die Oberfläche vor Wasserandrang, ohne aufwändige Erdarbeiten. Sie sorgen für eine trockene, diffusionsoffene Wandoberfläche.
Zusätzlich ergänzen wir bei Bedarf mit Maßnahmen gegen Schimmelpilz (z. B. mit mikroporösen Beschichtungen, oder IQ-Therm-Innendämmung) sowie beseitigen und verhindern wir Risse im Mauerwerk (z. B. mit Spiralanker, oder Baugrundverbesserung).
Vorteile der professionellen Mauertrockenlegung
Die Investition in eine fachgerechte Trockenlegung zahlt sich rasch aus: Sie verhindert Folgeschäden wie, Schimmelpilz, gefährlichen Hausschwamm, Salzausblühungen, abfallenden Verputz und Energieverluste durch kalte Wände. Unsere Methoden sind nicht nur dauerhaft, sondern auch wirtschaftlich: Viele Verfahren sparen bis zu 50 % der Kosten im Vergleich zu konventionellen Abdichtungen von außen. Kunden profitieren von gesünderen Wohnräumen, höherem Immobilienwert und einer spürbaren Reduzierung der Heizkosten. Mit über 40 Jahren Expertise haben wir Tausende von Projekten erfolgreich abgeschlossen, von privaten Häusern bis zu Denkmalschutzobjekten.
Fazit: Sichern Sie sich trockene Wände für die Zukunft
Mauertrockenlegung ist mehr als eine Reparatur – es ist eine Investition in die Langlebigkeit Ihres Gebäudes. Bei bautenschutz katz GmbH kombinieren wir traditionelle Handwerksarbeit mit Innovation, um Ihnen maßgeschneiderte, effiziente Lösungen zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Analyse über unser Kontaktformular, rufen Sie uns an: 09122-7988-0, oder schreiben Sie uns eine Mail an info@bautenschutz-katz.de. Lassen Sie Feuchtigkeit nicht zum Problem werden – wir machen Ihre Mauern wieder wasserdicht und zukunftssicher.
Kein Kommentar