Feuchtigkeit in erdberührten Wänden ist ein häufiges Problem, das Hausbesitzer vor große Herausforderungen stellt. Die konventionelle Methode, Wände von außen abzudichten, erfordert aufwendige Erdarbeiten – doch es gibt eine effiziente Alternative: die vertikale Abdichtung von innen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das innovative bjk-Dicht-Injekt-System vor, das ohne Aufgraben auskommt und zuverlässige Ergebnisse liefert. Erfahren Sie, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und worauf Sie achten müssen.
Warum eine vertikale Abdichtung von innen?
Normalerweise werden erdberührte Umfassungswände von außen abgedichtet, etwa durch Bitumenbahnen oder andere Dichtungsmaterialien. Doch nicht immer ist das möglich – sei es aus Kostengründen, wegen beengter Platzverhältnisse oder um den Außenbereich intakt zu lassen. Hier kommen alternative Verfahren ins Spiel:
- Gelschleierverfahren
- Abdichtung innerhalb des Mauerwerks
- Innenabdichtung mit Dichtschlämmen oder Dichtputz
Das bjk-Dicht-Injekt-System setzt auf eine Innenabdichtung, die ohne Erdarbeiten realisiert wird. Dank hoher Erfolgsquoten und präziser Anwendung ist es eine moderne Lösung für feuchte Kellerwände.
Wie funktioniert das bjk-Dicht-Injekt-System?
Das Verfahren ist technisch ausgefeilt und dennoch mit unserer technischen Ausrüstung zuverlässig umzusetzen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Erklärung:
- Bohrungen im Mauerwerk: In einem Raster werden Löcher in die Wand gebohrt. Die Tiefe der Bohrungen beträgt die Mauerwerksstärke minus 5 cm. Ziel ist es, die Abdichtungsebene im äußeren Drittel des Mauerwerks zu platzieren.
- Injektion mit Druck: Durch hohen Injektionsdruck wird ein spezielles Injektionsmittel in die Bohrungen eingebracht. Das Mittel verteilt sich in den Poren des Mauerwerks und verstopft diese effektiv.
- Unterbrechung des Kapillareffekts: Sobald die Poren verschlossen sind, kann das Mauerwerk keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Das Ergebnis: eine trockene Wandoberfläche auf der Raumseite.
Welche Injektionsstoffe kommen zum Einsatz?
Die Wahl des Materials hängt von der Mauerwerksart, der Wanddicke und dem Durchfeuchtungsgrad ab. Zu den gängigen Optionen zählen:
- Polyacrylatgel: Ideal für feine Porenstrukturen.
- Polyurethanharz: Besonders robust und langlebig.
- Micro-Emulsion: Flexibel einsetzbar bei unterschiedlichen Bedingungen.
Wichtig: Das Mischungsverhältnis der Injektionsstoffe muss exakt eingehalten werden. Pro Quadratmeter Mauerwerksoberfläche sollten etwa 20 kg gebrauchsfertige Mischung verbraucht werden – eine laufende Kontrolle während der Arbeiten ist essenziell.
Grenzen des Verfahrens
Die vertikale Innenabdichtung mit dem bjk-System ist nicht für jedes Szenario geeignet. Sie funktioniert optimal bei erdfeuchtem Mauerwerk, nicht jedoch bei:
- Eindringendem Wasser (z. B. durch Lecks)
- Drückendem Wasser (z. B. durch Grundwasser)
- Aufstauendem Wasser (z. B. durch Staunässe)
In solchen Fällen sind zusätzliche Maßnahmen oder ein anderes Verfahren unserer umfangreichen Möglichkeiten erforderlich.
Die unverzichtbare Horizontalsperre
Für eine vollständige Abdichtung ist neben der Vertikalsperre auch eine Horizontalsperre notwendig. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit kapillar aus dem Boden in die Wand aufsteigt. Beim bjk-System wird die Horizontalsperre im Bereich des Kellerfußbodens eingebracht – durch zweireihige Injektionen im bodennahen Bereich.
Abschluss mit Spezialputz
Nach der Injektion folgt die Putzerneuerung, ein integraler Bestandteil des bjk-Dicht-Injekt-Systems. Hier kommen zwei Optionen zum Einsatz:
- Spezialputz: Stabilisiert die Wand und sorgt für ein gesundes Raumklima.
- Geo-Kristall-System: Durch Kristallisation wird zusätzliche Sicherheit erreicht.
Darüber wird ein Klimaputz als Oberputz aufgetragen. Er verhindert Kondensatfeuchte und sorgt für eine dauerhaft trockene und ansprechende Wandoberfläche.
Vorteile des bjk-Dicht-Injekt-Systems
- Keine Erdarbeiten: Spart Zeit, Geld und schont die Umgebung.
- Effiziente Feuchtigkeitsbekämpfung: Stoppt den Kapillareffekt gezielt.
- Individuelle Anpassung: Unterschiedliche Injektionsstoffe für verschiedene Mauerwerke.
- Nachhaltige Lösung: Langfristig trockene Wände inklusive Putzerneuerung.
Fazit: Eine smarte Lösung für feuchte Wände
Das bjk-Dicht-Injekt-System bietet eine innovative Alternative zur klassischen Außenabdichtung. Ohne Aufgraben, mit präziser Technik und hochwertigen Materialien sorgt es für trockene Kellerwände – vorausgesetzt, die Bedingungen passen. Kombiniert mit einer Horizontalsperre und der richtigen Putzerneuerung ist es eine nachhaltige Methode, um Feuchtigkeitsprobleme effektiv zu lösen.
Haben Sie feuchte Wände und suchen eine Lösung ohne großen Aufwand? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum bjk-Dicht-Injekt-System – wir helfen Ihnen, Ihr Zuhause trocken zu halten!
Rufen Sie uns entweder unter 09122 79880 an, schreiben Sie uns eine Email an info@bautenschutz-katz.de, oder nutzen Sie einfach unser bjk-Kontaktformular.
Kein Kommentar